Akkus brauchen Schutz – wir liefern die Lösung.
Unsere hochwertigen Betriebseinrichtungen bieten nicht nur sichere Aufbewahrung für Akkus aller Art, sondern auch eine intelligente Organisation, um den Platzbedarf zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um Ihre Arbeitsumgebung zu optimieren und einen reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen. Entdecken Sie noch heute unser breites Sortiment und lassen Sie sich von Qualität und Funktionalität überzeugen!
Sichere Lagerung von Gefahrstoffen – mit asecos® und Plogmann & Co.
Ob brennbare Flüssigkeiten, aggressive Chemikalien oder Lithium-Ionen-Akkus – die richtige Lagerung ist entscheidend für den Schutz von Mensch, Umwelt und Betrieb. Als autorisierter Fachhändler von asecos® bieten wir Ihnen geprüfte Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-1/-2 für alle Anforderungen.
Das Sortiment im Überblick
Sicherheitsschränke Typ 90
Brandschutz für bis zu 90 Minuten – für entzündbare Flüssigkeiten und Gase.Säuren- und Laugenschränke
Korrosionsbeständig und sicher – ideal für aggressive, nicht brennbare Stoffe.Kombi-Schränke
Zwei getrennte Lagerbereiche für unterschiedliche Gefahrstoffklassen – platzsparend und sicher.Umluftfilterschränke
Mit integrierter Absaugung und Aktivkohlefilter – für maximale Flexibilität ohne externe Abluft.Lithium-Ionen-Schränke
Aktive und passive Lagerung von Akkus – mit Rauchgasmanagement und Brandschutz.Chemikalien- & Umweltschränke
Für wassergefährdende Stoffe, Pestizide und nicht entzündbare Chemikalien.Gasflaschenschränke
Sichere Lagerung von Druckgasflaschen – innen und außen.
Lagerung von Lithium-Akkus
Brandschutzbestimmungen:
Lithium-Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung oder Beschädigung Feuer fangen. Daher ist es wichtig, sie in einem Bereich zu lagern, der vor Feuer geschützt ist und mit geeigneten Feuerlöschern ausgestattet ist.
Temperaturkontrolle:
Lithium-Akkus sollten bei stabilen Temperaturen gelagert werden, um ihre Leistung und Lebensdauer zu erhalten. Extreme Hitze oder Kälte können die Leistung und Sicherheit der Akkus beeinträchtigen.
Belüftung:
Eine ausreichende Belüftung ist wichtig, um die Ansammlung von Gasen zu verhindern, die bei Beschädigung oder Überhitzung von Lithium-Akkus entstehen können. Ein gut belüfteter Lagerbereich reduziert das Risiko von Explosionen oder Bränden.
Trennung von anderen Materialien:
Lithium-Akkus sollten separat von anderen Materialien gelagert werden, insbesondere von brennbaren Stoffen oder anderen potenziell gefährlichen Chemikalien.
Kennzeichnung und Kennzeichnung:
Alle Lagerbereiche für Lithium-Akkus sollten deutlich gekennzeichnet sein, um Mitarbeiter über die Gefahren zu informieren und den Zugang zu autorisierten Personen zu beschränken.
Schulung der Mitarbeiter:
Alle Mitarbeiter, die mit der Lagerung, Handhabung oder Entsorgung von Lithium-Akkus betraut sind, sollten entsprechend geschult werden, um Unfälle zu vermeiden und angemessen auf Notsituationen reagieren zu können.
Entsorgung:
Die Entsorgung von Lithium-Akkus sollte gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften erfolgen. Sie dürfen nicht einfach im normalen Müll entsorgt werden, sondern müssen ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.
Es ist wichtig, dass Betriebe alle relevanten Vorschriften und Richtlinien einhalten, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt zu gewährleisten. Bei Fragen zur richtigen Lagerung und Handhabung von Lithium-Akkus stehen wir Ihnen gerne als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.